1. Fragen zur Expertise und Methodik des Anbieters
- Prozessqualität: Welche klar definierten und praxiserprobten Methoden wendet der Anbieter an, um ein Leitbild zu entwickeln? Handelt es sich um einen strukturierten Prozess mit bewährten Tools oder um eher spontane, kreative Ansätze?
- Praxisnähe: Inwiefern achtet der Anbieter darauf, dass das Leitbild handlungsorientiert und verständlich formuliert ist, sodass es im Arbeitsalltag tatsächlich gelebt wird?
- Organisationsweite Einbindung: Wie stellt der Anbieter sicher, dass nicht nur die Führungsetage, sondern auch Mitarbeiterebenen einbezogen werden, um ein breit verankertes Leitbild zu schaffen?
- Referenzen und Erfolgsbeispiele: Kann der Anbieter konkrete Beispiele und Referenzprojekte vorweisen, die den Nutzen seiner Vorgehensweise belegen?
- Beratungsqualität: Wird der Prozess von einem erfahrenen Berater begleitet, der die Perspektiven von Führungskräften versteht, auf Augenhöhe kommuniziert und Feedback kompetent moderiert?
2. Fragen zum Kontextverständnis des Prozesses
- Verständnis der Ausgangssituation: Nimmt sich der Anbieter ausreichend Zeit, um unsere individuelle Ausgangslage, Herausforderungen und Rahmenbedingungen zu verstehen, bevor er mit der Leitbildentwicklung beginnt?
- Zielklärung: Wie unterstützt der Anbieter uns dabei, klare und realistische Ziele für den Leitbildprozess festzulegen? Werden sowohl langfristige strategische Zielsetzungen als auch kurzfristige operative Prioritäten in den Blick genommen?
- Passgenauigkeit der Ziele: Wie gut gelingt es dem Anbieter unsere spezifischen Ziele für das Leitbildprojekt konsequent in den Leitbildprozess zu integrieren?
3. Fragen zur Zielorientierung und Passgenauigkeit des Leitbildes
- Individuelle Passgenauigkeit: Welche Maßnahmen ergreift der Anbieter, um die spezifische Identität und Kultur des Unternehmens authentisch im Leitbild abzubilden?
- Verbindung von Vision und Zielen: Wie unterstützt der Anbieter dabei, ein Leitbild zu entwickeln, das sowohl die langfristige Unternehmensvision als auch konkrete operative Ziele integriert?
- Ganzheitliche Werteintegration: Wie werden Werte, Mission und Vision zu einem konsistenten, markenstärkenden Gesamtbild verbunden?
- Orientierung in Krisen: Inwieweit hilft das Leitbild, in unsicheren Situationen als Kompass zu dienen? Wie wird sichergestellt, dass es Entscheidungsprozesse stützt?
4. Fragen zur Implementierung des Leitbildes
- Einbettung in den Alltag: Wie unterstützt der Anbieter die aktive Verankerung des Leitbildes im Unternehmen?
- Langfristige Relevanz: Welche Mechanismen werden vorgesehen, um sicherzustellen, dass das Leitbild dauerhaft aktuell und bedeutsam bleibt?
- Mitarbeiterbeteiligung und -verständnis: Wie sorgt der Anbieter dafür, dass alle Mitarbeitenden das Leitbild verstehen und an dessen Umsetzung mitwirken können?
- Begleitung über den Entwicklungsprozess hinaus: Bietet der Anbieter auch nach der Leitbilderstellung weiterführende Unterstützung bei der kulturellen Verankerung und Weiterentwicklung an?
5. Fragen zur Zusammenarbeit und Kommunikation
- Transparente Kommunikation: Wie gestaltet der Anbieter die Kommunikation während des Prozesses?
- Konsensbildung: Wie unterstützt der Anbieter die Zusammenführung unterschiedlicher Interessen im Unternehmen und sorgt für einen tragfähigen Konsens im Leitbildprozess?
- Flexibilität: Inwieweit kann der Anbieter auf unsere individuellen Bedürfnisse, zeitlichen Vorgaben und unternehmensspezifischen Herausforderungen eingehen und den Prozess entsprechend anpassen?
6. Fragen zur Messbarkeit des Leitbildes
- Erfolgskriterien: Gibt es klare Indikatoren, Messgrößen und Tools, mit denen sich die Wirksamkeit des Leitbildes im Unternehmensalltag überprüfen lässt?
- Feedback-Mechanismen: Wie wird sichergestellt, dass das Leitbild regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst wird?
7. Abschließende Reflexionsfragen
- Verständnis und Empathie: Haben wir den Eindruck, dass der Anbieter unser Unternehmen und unsere Kultur wirklich verstanden hat und zu uns passt?
- Langfristige Partnerschaft: Könnten wir uns den Anbieter auch als langfristigen Partner vorstellen, der nicht nur das Leitbild entwickelt, sondern uns in unserer strategischen und kulturellen Weiterentwicklung begleitet?
- Transformation statt Produkt: Vermittelt der Anbieter den Eindruck, dass er uns nicht nur ein fertiges Leitbild als "Produkt" liefert, sondern echte, nachhaltige Veränderungsimpulse für unser Unternehmen setzen will?
Sie haben Fragen zum Thema Leitbildentwicklung und der Suche nach einem geeigneten Anbieter?
Ein gelebtes Unternehmensleitbild ist eine lohnende Investition in die Zukunft eines Unternehmens. Es dient als Kompass für motivierte Mitarbeitende und stärkt das Vertrauen aller Stakeholder in Ihr Unternehmen.