Die drei häufigsten Führungsfehler und wie man sie vermeidet

Führungskräfte machen immer wieder dieselben gravierenden Fehler, die nicht nur ärgerlich sind, sondern in manchen Fällten sogar gravierende Folgen für das Unternehmen nach sich ziehen. Wir sprechen über Arroganz, Ignoranz und Intoleranz. Diese drei Eigenschaften belasten zwischenmenschliche Beziehungen und können sogar das gesamte Unternehmen gefährden.

die-drei-haeufigsten-fuehrungsfehler

Arroganz

Arroganz ist oft ein Resultat übermäßiger Selbstsicherheit. Sie führt dazu, dass Führungskräfte die Realität aus den Augen verlieren. Arrogante Führungskräfte glauben, alles unter Kontrolle zu haben und sind oft nicht bereit, auf andere Meinungen zu hören. Dies führt zu einer gefährlichen Selbstüberschätzung, die das Unternehmen ernsthaft schaden kann. 

Nehmen wir etwa einen Vorgesetzten, der einfach nicht wahrnimmt, dass einer seiner Mitarbeitenden gerade einer enormen psychischen Belastung ausgesetzt ist. Er denkt, er hat alles unter Kontrolle und übersieht die eindeutigen Anzeichen. Dabei geht es dem Mitarbeitenden wirklich nicht gut. Der Mitarbeitende könnte in eine ernsthafte Krise geraten, wenn der Vorgesetzte nicht bald aufwacht und Unterstützung anbietet. Denn manchmal braucht es einfach jemanden, der einem in schwierigen Situationen zur Seite steht und hilft. Aber der Vorgesetzte scheint dafür leider blind zu sein.

Ignoranz

Ignoranz zeigt sich, wenn Führungskräfte wichtige Signale übersehen oder bewusst ignorieren. Dies geschieht besonders dann, wenn diese Signale nicht in das gewünschte Bild passen oder weil man sich nicht mit unangenehmen Wahrheiten auseinandersetzen möchte. Ignoranz kann dazu führen, dass Probleme nicht rechtzeitig erkannt und angegangen werden, was die Handlungsmöglichkeiten einschränkt und das Unternehmen in eine Krise führen kann.

Stellen Sie sich einen Unternehmer vor, dem ein Geschäftspartner einen überdurchschnittlich großen Auftrag verspricht. Nach und nach mehren sich allerdings die Anzeichen, dass etwas nicht stimmt – Rechnungen bleiben unbezahlt, seltsame Buchungen tauchen auf. Trotzdem werden die Warnsignale ignoriert, da die Zusammenarbeit langfristig hohe Gewinne bescheren wird. Bis die Staatsanwaltschaft vor der Tür steht – der Partner entpuppt sich als Betrüger, der Ihr Unternehmen in Schulden und Rechtsstreitigkeiten stürzt. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, als Führungskraft wachsam zu bleiben und Frühwarnsignale ernst zu nehmen. Eine gesunde Skepsis kann vor schwerwiegenden Folgen bewahren.

Intoleranz

Intoleranz gegenüber sich selbst, den eigenen Fehlern und Schwächen führt dazu, dass Führungskräfte keine Lern- und Wachstumschancen erkennen. Diese Intoleranz manifestiert sich in der Unfähigkeit, Fehler zuzugeben und daraus zu lernen. Intolerante Führungskräfte schaffen eine Umgebung, in der Mitarbeiter Angst haben, Fehler zu machen. 

Stellen Sie sich folgendes Beispiel vor: Eine Führungskraft arbeitet ständig an der Belastungsgrenze, egal, was es sie selbst kostet. Bis ihr Körper irgendwann nicht mehr mitmacht und sie einen Herzinfarkt erleidet. Aber vorher wollte die Person ja nicht hören, dass sie mal kürzertreten und auf sich achten sollte. Lieber hat sie sich komplett verausgabt und am Ende die Quittung dafür bekommen. Manchmal muss man als Führungskraft auch die Notbremse ziehen und sagen: Stopp, jetzt ist Schluss! Es ist wichtig, dass Führungskräfte auf ihre Gesundheit achten und ihre Grenzen kennen. Nur so können sie langfristig erfolgreich sein.

Der Lösungsansatz

Um diesen negativen Einflüssen entgegenzuwirken, sollten Führungskräfte eine Kultur der Demut und des offenen Dialogs fördern:

  • Aktiv zuhören und Kritik annehmen
  • Bereit sein, aus Fehlern zu lernen
  • Toleranz und Verständnis innerhalb des Teams fördern
  • Regelmäßiges Reflektieren und Einholen von Feedback
  • Eigene Schwächen akzeptieren und sich ständig weiterentwickeln
  • Konstruktives Feedback von Extern einholen

Wahre Führungsstärke liegt darin, eigene Schwächen zu akzeptieren und kontinuierlich an sich zu arbeiten. Nur so werden Führungskräfte langfristig erfolgreich sein und ihre Teams zu Höchstleistung motivieren.

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.




Machen Sie jetzt den ersten Schritt – für sich selbst, Ihr Team, Ihr Unternehmen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.

Whitepaper Inhalte 

  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
  • Leitstern einer Organisation
  • Leitbilder zum Leben erwecken
  • Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
  • Wir machen Leitbilder messbar
  • Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams

Whitepaper Inhalte 

  • Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
  • Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
  • Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt 
  • Was macht eine starke Führungskraft aus? 
  • Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher? 
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen