Was will Gen Z wirklich?
Klima retten oder Karriere anstreben? Freizeit oder Führungsposition? Die New Work Studie, die Randstad in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut MenteFactum unter deutschen Berufstätigen durchgeführt hat, bringt Licht ins Dunkel. Die Frage, was die Generation Z im Beruf will, wird klar beantwortet: 83 % wollen materiellen Wohlstand, 68 % das Gefühl gebraucht zu werden, 66 % wollen von anderen anerkannt werden, 53 % Karriere machen und ebenso 53 % viel freie Zeit haben und 36 % wollen einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.
Zwar will die Gen Z beruflich erfolgreich sein, doch der Arbeitgeber ist dabei nur zweitrangig. Lediglich 34 % identifizieren sich noch mit ihrem Unternehmen. Auch auf Führungsverantwortung sind die jungen Arbeitnehmenden der Gen Z nicht mehr so scharf wie ihre Vorgängergenerationen – nur 41 % streben eine Karriere mit Führungsverantwortung an. Wohingegen 62 % sich lieber als ExpertInnen auf einem bestimmten Gebiet entwickeln wollen. Gleichzeitig stellt die Gen Z hohe Anforderungen an das Unternehmen und die Führungskräfte, für die sie arbeiten. 72 % wollen einen Sinn, einen Purpose, in ihrer Arbeit sehen.
Der Mittelstand als beliebter Arbeitgeber
In einer weiteren Studie, durchgeführt von der Job-App Zenjob, wird deutlich, dass den jungen Arbeitnehmenden auch die Arbeitsplatzsicherheit und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens wichtig sind. Als sichere Arbeitgeber empfindet die Gen Z vor allem mittelständische Unternehmen. Mit knapp 22 % ist das die beliebteste Unternehmensform, gefolgt von dem Wunsch nach der eigenen Selbständigkeit mit 21%, dem öffentlichen Dienst mit 19 % und den Großkonzernen mit 17,2 %. Start-ups hingegen schaffen es nur auf 13,4 %. Der Mittelstand hat somit sehr gute Karten, die jungen und kommenden Arbeitnehmenden für sich zu begeistern, doch wie gelingt das?
Grundlegende Werte und neue Wünsche
Kommende Generationen werden nicht mehr in demselben Wohlstand aufwachsen, der noch vor 20 oder 30 Jahren herrschte. Das eigene Haus inkl. Auto und zweimal im Jahr Urlaub sind kaum mehr möglich. Enorme Inflation, wirtschaftliche Krisen und immer höhere Lebenshaltungskosten fordern ihren Preis. Die Gen Z wird in diesem Kontext leben. Grundwerte wie Gesundheit, Freiheit, Freundschaft und Familie sind immer noch sehr stark und werden durch neue Wünsche ergänzt.
Den Wunsch nach …
- freier Entfaltung und dennoch Sicherheit,
- Flexibilität in der Arbeitswelt,
- mehr Freizeit und weniger Führungsverantwortung,
- mehr Digitalisierung im Berufsalltag,
- mehr Diversität und Inklusion in Unternehmen,
- guten Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- weniger Arbeitszeit.
Wenn wir bedenken, dass laut Statistischem Bundesamt 2,6 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftige in Deutschland zwischen 20 und 25 Jahren sind und weitere 3,4 Million zwischen 25 und 30 Jahren, wird deutlich wie wichtig es ist, sich mit den jungen Generationen zu beschäftigen.