Stop doing the wrong things – oder immer so weiter wie gehabt?

Der Körper von uns Säugetieren ist absolut faszinierend. Ein automatisiertes System, das seinesgleichen sucht. Er nimmt auf, was er zum Leben braucht und schüttet alles Überflüssige oder Schädliche über Darm, Niere und Haut aus. Wissen Sie zum Beispiel, was passiert, wenn ein Tier auf der Flucht ist und noch mehr Gas geben muss, um nicht zur Beute zu werden? Sein Körper schüttet den Neurotransmitter Histamin aus, der dafür sorgt, dass unnötiger Ballast abgeworfen wird. Zu gut deutsch: das Tier macht alle Schleusen auf und scheidet Urin und Kot ab, um noch schneller weglaufen zu können. Ich finde, da erhalten Aussagen wie: „Machst du dir bei Veränderung vor Schiss in die Buxe?“ gleich eine andere Anschaulichkeit.

stop-doing-the-wrong-things_

Worauf ich hinaus will: nur wenn wir uns von unnötigem Ballast befreien, uns freimachen von Hinderlichem, haben wir die notwendige Energie, uns schneller zu bewegen. 
 

Der „Gerümpeltest“ 
 

Karen Kingston ist die weltweit führende Expertin in Sachen Space-Cleaning bzw. der Feng-Shui-Kunst des Reinigens und Klärens von Energieflüssen in Gebäuden. In ihrem Buch „Feng-Shui gegen das Gerümpel des Alltags“ zeigt sie auf, wie entscheidend und befreiend es ist, gerümpelfrei zu werden und vor allem zu bleiben. Sie empfiehlt, bei jedem Gegenstand den sogenannten „Gerümpeltest“ bestehend aus 3 Fragen zu machen.

  1. Hebt es meine Energie, wenn ich daran denke oder es ansehe?
  2. Mag ich es wirklich gerne? 
  3. Ist es tatsächlich nützlich? 

Und an dieser Stelle komme ich auf das Thema meines heutigen Beitrags: „Stop doing the wrong things!“. 

Alles mal unter die Lupe nehmen 

Haben Sie schon einmal von der „systematischen Müllabfuhr“ gehört? 

In seinem Buch „Führen. Leisten. Leben.“ widmet Fredmund Malik diesem Thema ein eigenes Kapitel im Bereich der „Werkzeuge für die wirksame Führung“. Er empfiehlt, dass es in jeder Institution einen Prozess geben sollte, der Veraltetes und Überflüssiges entsorgt. Nur so kann Transformation in Unternehmen reibungslos funktionieren. 

Und seien wir mal ehrlich – wie viele Prozesse, dubiose Excel-Listen, IT-Programme oder auch Märkte und Kunden haben Sie rein aus Gewohnheit nach dem Motto „Haben wir schon immer so gemacht“? Und wissen Sie, wie nützlich, aktuell und zielführend diese noch sind? 

In vielen Unternehmen haben sich Prozesse und Abläufe etabliert, die zwar vielleicht mal ihre Berechtigung hatten. Aber deren Abarbeitung jedoch mittlerweile sinnlos viel Zeit und Energie raubt. Zeit und Energie, die an anderer Stelle schlichtweg fehlen. Auf der Strecke bleibt dann oft, sich um das eigentliche Unternehmensziel zu kümmern – sofern das nicht schon durch die mannigfaltige interne Ablenkung aus den Augen verloren wurde. 

Höchste Eisenbahn, sich von all dem Krempel zu verabschieden und den Weg frei zu machen. 

Die entscheidende Aufräum-Frage

Malik formuliert die alles entscheidende Aufräum-Frage folgendermaßen: „Was von all dem, was wir heute tun, würden wir nicht mehr neu beginnen, wenn wir es nicht schon täten?“ 

Ich für meinen Teil halte es rhetorisch weniger kompliziert. In meinen Coachings und Sparrings fordere ich Unternehmer und Führungskräfte auf, sich vor ein leeres weißes DIN A3-Blatt zu setzen. Aufgabe ist, sich mit der Frage „Wenn du heute nochmal neu gründen würdest, wie würdest du es angehen“ zu beschäftigen. Wohl wissend, dass wir heute andere Rahmenbedingungen als noch vor 5, 10 oder 15 Jahren haben. 

Also die klassische Frage: Du stehst auf einer grünen Wiese und kannst noch mal ganz von vorne bauen. Was würdest du neu machen – und was behalten ... 

Wenn diese Fakten nach viel Denkschmalz auf dem dann nicht mehr so weißen Blatt stehen, wird der gewünschte Soll-Zustand auf den Ist-Zustand gelegt. Und plötzlich sieht man, was alles überflüssig ist und über Bord gehen kann. Plötzlich steht der Unternehmenszweck wieder im Fokus und Lösungen zeigen sich auf, wie dieser effizient realisiert werden kann. 

Doch alles steht und fällt mit dem Thema „Führung“, wirksamer Führung. Das bedeutet in diesem Zusammenhang jenes Quäntchen mehr an Einsatz. Es geht nicht um Erfolg, sondern um Wirksamkeit. Man kann erfolgreich sein, auch wenn man den einfachen Weg geht und alles so belässt, wie es ist. Hat schließlich auch die letzten 30 Jahre so geklappt. Das führt zwar auf Dauer zu einer unglaublichen Trägheit, aber es läuft ja alles. Die Frage ist allerdings: Wie lange noch …?

Wirksame Unternehmer hingegen entschlacken regelmäßig ihr Unternehmen, um Ressourcen für den immer wieder anstehenden Spurt freizuhalten. Stellen Sie sich einen Sprinter mit 70 Kilo und einen mit 150 Kilo vor. Wer wird wohl schneller und gesünder im Ziel ankommen? 

 

Ärmel hoch und entrümpeln

Malik empfahl in den 90ern alle 3 Jahre zu entrümpeln – in den schnelllebigen Zeiten von heute denke ich, dass es jährlich sein sollte, sich mit der Frage „Stop doing the wrong things“ zu beschäftigen und vor allem auch wirklich wegzuwerfen. 
 

Und ich kann nur sagen – es macht echt Spaß. 

Gemäß des „Gerümpeltests“ von Kingston sollten Sie mit Ihren Mitarbeitenden einen oder zwei Tage im Jahr fix blockieren und jeden Prozess, jede Liste, jeden Ordner vornehmen und schauen: „Was sollten wir nicht mehr tun?“, „Brauchen wir das wirklich?“, „Dient es unserem Unternehmenszweck?“, und dann die alles befreiende Frage: „Wie schnell können wir uns davon trennen?“. 

Was glauben Sie, wie sehr das Ihre Mitarbeitenden erfreut und motiviert. Kein: „Mach noch das und das und immer mehr und mehr“, sondern ein gemeinschaftliches Entschlacken. 

In dem Sinne, Weg mit allem Scheiß und altem Staub, den keiner braucht und Platz schaffen für Neues, Kreativität und Innovation. 

Das ist das, was unsere Zeit heute braucht. 

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.




Geben Sie mir die Chance, Ihr vertrauensvoller Partner zu sein.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Wie kann Operationalisierung im Kulturwandel aussehen?

Whitepaper Inhalte 

  • Tote Floskeln oder lebendige Leitbilder?
  • BANI ist kein süßes Kuscheltier
  • Ein Leitbild muss her!
  • Leitbilder für die Tonne
  • Es braucht Antworten, keine Workshops
  • Leitbilder lassen sich nicht messen – oder doch?
  • Wenn da nicht die Führung wäre …
  • Wir müssen Umsatz und Gewinn machen
  • Kursrichtung: neues Land

Whitepaper Leadership Teams

Welche Kompetenzen brauchen Ihre Führungskräfte?

Whitepaper Inhalte 

  • Handlungsfähig – was bedeutet das eigentlich?
  • Ist das Gehalt Ihrer Führungskräfte gerechtfertigt
  • Wie eine unreflektierte Führungskultur das Vertrauen untergräbt.
  • Wenn das Selbstbild der Führungskraft plötzlich ganz anders ist
  • Wie geschickt setzen Sie und Ihre Führungskräfte unbequeme Maßnahmen um?
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen